Aktuelles

Stellenangebot: Mitglied im Leitungsteam der Stiftung und Mitgeschäftsführer*in der GmbH

Dienstag, 01.03.2023 19:00

Die als Tochter der Stiftung KulturLandschaft Günztal neu gegründete Kulturlandschaft Günztal GmbH
bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt diese Stelle an.

Im Kopf Ökonom*in im Herzen Naturfreund*in? Was sich in den meisten Berufen schlecht vereinen lässt, wird bei uns zum goldenen Schnitt. Anspruchsvolle und sinnstiftende Aufgaben warten auf Sie, wenn Sie dazu beitragen, die Biologische Vielfalt ökologisch und ökonomisch nachhaltig für kommende Generationen als Lebensgrundlage für Mensch und Natur in der Region zu erhalten.

mehr

Zwei Projektmanager*innen, für die Arbeitsgebiete Naturschutz und Landwirtschaft gesucht!

Samstag, 09.02.2023 19:00

Für unser Team im Projekt 'Insektenfreundliches Günztal' suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Projektmanager*innen für die Arbeitsgebiete Naturschutz und Landwirtschaft. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

mehr

Bayerische Staatsmedaille für German Weber

Mittwoch, 26.10.2022

Unser Kollege German Weber, erster stellvertretender Vorsitzender der Stiftung Kulturlandschaft Günztal, engagierter Ehrenamtler und Biologielehrer am Bernhard-Strigel-Gymnasium Memmingen, erhielt Ende September eine ganz besondere Auszeichnung für seine Dienste im Namen des Umwelt- und Naturschutzes.

mehr

Insekten auf der Allgäuer Festwoche gesichtet!

Dienstag, 23.08.2022

Insekten sind faszinierend, Insekten sind wichtig, Insekten sind bedroht. Also müssen wir handeln. Und zwar wir alle.
So kann man recht knapp die Botschaft zusammenfassen, die wir uns seit 2020 zum Fokusthema gemacht haben. Und diese haben wir auch auf der Allgäuer Festwoche platziert. Da kann man sich jetzt fragen was wir als Naturschutzstiftung auf der Festwoche machen. Berechtigter Weise

mehr

Wir waren mal wieder draußen!

Donnerstag, 30.06.2022

Vergangenen Sonntag waren wir zu Gast im Mehrgenerationengarten der Gemeinde Frickenhausen. Anlässlich des Tages der offenen Gartentür öffnete auch der Naturgarten in Frickenhausen unter dem Titel „Gärten und Natur im Dorf – für Groß und Klein“ seine Türen. Mit dabei waren außerdem Christof Wegner, die Ortsgruppe Erkheim des BN, der Naturgartenverein e. V. und der Gartenbauverein Frickenhausen e. V., welcher gleichzeitig Veranstalter war.

mehr

Ein Rundumpaket für den Einstieg in den Insektenschutz

Montag, 27.06.2022

In unserem Projekt „Insektenfreundliches Günztal“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt können Landwirt*innen erfahren, wie sie mit einfachen Mitteln die Überlebenschancen der Insekten im Grünland verbessern können. Die Saison hat bereits gestartet und wir laden alle Landwirt*innen im Günztal herzlich dazu ein, sich zu unseren kostenfreien Vorführungen anzumelden.

mehr

Neue Naturbildungsprogramme der Günztal-Stiftung für Grundschulen

Montag, 27.06.2022

KLASSE INSEKTEN!
Wir haben neue Naturbildungsprogramme ausgearbeitet und freuen uns riesig sie bereits diesen Sommer anbieten zu können. 
Der Themenschwerpunkt liegt ganz klar auf Insekten und ihren Lebensräumen. Denn wie wichtig Insekten für eine intakte, heimische Natur sind, wird uns selten bewusst. 

mehr

Veranstaltung: „Gärten und Natur im Dorf - für Groß und Klein“

Mittwoch, 15.06.2022

Zum Tag der offenen Gartentür, den der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege am 26.06.2022 in ganz Schwaben veranstaltet, lädt der Gartenbauverein Frickenhausen zusammen mit der Stiftung Kulturlandschaft Günztal, dem Bund Naturschutz / Ortsgruppe Erkheim und dem Naturgarten e. V. zu einem besonders naturnahen Gartenerlebnis in den Mehrgenerationengarten nach Frickenhausen ein.

mehr

Mit offenen Augen durchs Günztal

Freitag, 13.05.2022

In diesem Jahr können nun endlich wieder eine ganze Reihe an Veranstaltungen und Exkursionen im Günztal stattfinden. Im Rahmen unseres Schwerpunkthemas „Insektenfreundliches Günztal“ laden wir Sie herzlich ein, sich die Welt der Insekten einmal ganz aus der Nähe und mit der „Insektenbrille“ anzusehen. Zum Thema Insektenschutz haben wir ganz neue, kurzweilige und informative Formate geplant.

mehr

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Donnerstag, 21.10.2021

Diesen Herbst konnte nach langer Zwangspause endlich wieder die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Stiftung Kulturlandschaft Günztal stattfinden. Neben dem Vortrag von Stiftungsgründer Herr Michael Nett über die Erfolge und Fakten der Jahre 2020 und 2021, präsentierte Peter Guggenberger Waibel unser derzeitiges Großprojekt, das Insektenfreundliche Günztal.

mehr

„NaTour“- eine digitale Schnitzeljagd durch Sontheim.

Donnerstag, 30.09.2021

Dieses Jahr konnte endlich wieder unser Sommerferien-Programm stattfinden bei dem die Teilnehmer*innen eine Rally durch Sontheim gestalteten. Sie steht ganz im Zeichen des Artenschutzes und kombiniert das Unterwegs sein und Forschen draußen in der Natur mit den heutigen digitalen Möglichkeiten der Wissens-Vermittlung. So lernen die Kinder und Jugendlichen auf spielerischem Weg viel über unsere heimische Natur und deren Schutz.

mehr

Exkursionen im Günztal

Sonntag, 05.09.2021

Diese Jahr konnten endlich wieder unsere beliebten Exkursionen im Günztal stattfinden. Auf Grund der eingeschränkten Möglichkeiten waren es nicht so viele wie gewohnt aber doch einige schöne und wichtige. So z.B. die Exkursion zu den Feuchtwiesen rund um die Liebenthann-Mühle zwischen Ronsberg und Obergünzburg, die die Zusammenhänge zwischen Gründlandbewirtschaftung und Insektenschutz aufzeigte. Sie ist eine neue Exkursion, die unter dem Motto „insektenfreundliches Günztal“ läuft.

mehr

Exkursionstagung zum Insektenschutz im Günztal

Freitag, 30.07.2021

Ende Juli konnte endlich wieder eine Fachtagung Tagung der ANL (Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege) bei uns im Günztal stattfinden. Es ging um unser Schwerpunktthema: Insekten. Unter dem Titel „Wertvolle Strukturen für Insekten: Erkennen, fördern und neu anlegen“ stellten wir unsere Lösungsansätze zu Schaffung von neuen Lebensräumen vor.

mehr

Wir sind Markenpartner der Marke Allgäu

Donnerstag, 22.07.2021

Seit kurzem sind wir Markenpartner der Allgäu GmbH. Dazu wurde zunächst auf Herz und Nieren geprüft ob wir bezüglich der Themen Ökonomie, Ökologie und Soziales alle Kriterien erfüllen können. Das Ergebnis war ein klares „Ja“ und wir freuen uns auf diese große Erweiterung unseres Netzwerks. Denn wir wollen was bewegen und zwar hier, ganz regional im Günztal. Dafür braucht es Unterstützer*innen.

mehr

Gemeinsam für’s Günztal

Mittwoch, 14.07.2021

Das Jahr 2021 mag ja wirklich in vielerlei Hinsicht seine Tücken haben. Aber es hat auch seine guten Seiten. Diese zeigten sich uns z.B. mit dem Zugewinn zweier, neuer Unterstützer. So ergab sich, nach ersten Vorgesprächen, in den beiden ersten Quartalen dieses Jahres die feste Zusage der beiden Firmen pester pac automation (Wolfertschwenden) und Josef Hebel (Memmingen). Im Namen des Günztals sagen wir „vielen Dank für die Blumen“.

mehr

Seltene Arten vor laufender Kamera

Mittwoch, 30.06.2021

Der Bayrische Rundfunk bringt aktuell in seiner Sendung „Wir in Bayern“ eine kleine, fünfteilige Serie über seltene Arten in Bayern. Im Fokus dabei unter anderem: der Feuersalamander und das bayrische Löffelkraut. Beides Arten, die auch in Bayern vorkommen – das Löffelkraut sogar im Allgäu. Wir geben vorab ein paar Informationen und teilen den Link zur Sendung. 

mehr

Naturschutz: „Für Dich. Vor Ort”

Dienstag, 15.06.2021

Neu erschienen! Die umfangreiche Broschüre der Gebietsbetreuer in Bayern. Unser Kollege und Projektleiter der Stiftung Kulturlandschaft Günztal, ist der Gebietsbetreuer für das Gebiet Günztal. Aber wer sind überhaupt die Gebietsbetreuer in Bayern und was ist ihre Aufgabe? Für uns ist sie Ehrensache und die perfekte Ergänzung unserer Arbeit vor Ort. Aber nun noch mal von Anfang an erklärt.

mehr

Naturschutz im Günztal sichtbar gemacht

Mittwoch, 31.03.2021

Um über die Besonderheiten der Natur und die Naturschutzarbeit im Günztal zu informieren, haben wir in Zusammenarbeit mit mehreren Günztal-Gemeinden Informations-Stationen aufgestellt. Sie stehen an den Hauptzugängen der jeweiligen Biotopverbund-Kerngebiete und dienen, neben ihrem informativen Nutzen, auch der Besucherlenkung. Wir freuen uns auf einen bunten und interessanten Frühling da draußen.

mehr

Fachartikel: Naturschutz & Landwirtschaft

Dienstag, 03.02.2021

Im aktuellen Heft „Anliegen Natur” (ANL Heft 43/1 2021) der Bayrischen Akademie für Natur und Landschaftspflege, ist ein Fachartikel zu unserem – von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten – Grünlandprogramm Günztal erschienen, welches wir 2020 abgeschlossen haben. Eine umfangreiche, abschließende Publikation. Unbedingt lesenswert.

mehr

Wir begrüßen die Neuen im Stiftungsrat

Mittwoch, 20.01.2021

Mit Beginn des neuen Jahres haben zwei neue Stiftungsräte ihre Ämter angetreten. Prof. Albert Göttle und Dr. Kettemann übergeben ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten für die Stiftung an Dr. Auguste Prinzessin von Bayern und Hans-Joachim Weirather. Wir sagen „vielen Dank und herzlich willkommen!” Gespannt sind wir auf die Zusammenarbeit und den Input und freuen uns auch auf ein Wiedersehen mit den ausgeschiedenen Räten.

mehr

Erneut ausgezeichnet

Mittwoch, 23.12.2020

Unsere Arbeit für den Erhalt der Biodiversität im Günztal wurde diesen Dezember erneut mit dem Umweltpreis der Bayerischen Landesstiftung bedacht. Für uns bedeutet das, im Jubiläumsjahr, doppelten Anlass zur Freude. Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld wird unserem Projekt "insektenfreundliches Günztal" zugutekommen. Das gesamte Günztal darf sich also mit freuen.

mehr

„Günztal for Future”

Donnerstag, 26.11.2020

2020 – ein Jahr das in Erinnerung bleiben wird. Und ein Jahr, das trotz allem, auch positive Akzente setzt. So feiert die Stiftung Kulturlandschaft Günztal heuer ihr 20-jähriges Jubiläum und wir blicken zurück auf 30 Jahre Engagement und Idealismus für die Lebensader unserer Region. Anlass für uns einmal inne zu halten, die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen, die aktuelle Arbeit kritisch zu hinterfragen und an unserer Vision für die Zukunft zu feilen.

mehr

Insektenfreundliches Günztal: Baustart in Ronsberg

Freitag, 01.10.2020

Auf den Flächen der Familie Gromer/Willburger im Ronsberg enstand nun das erste Insekten-Kleinbiotop im Rahmen des Projektes 'Insektenfreundliches Günztal'. Es soll den Insekten in der instensiv genutzen Agrarlandschaft Nahrungs- und Nistmöglichkeiten bieten.


mehr

Den Schmetterlingen auf der Spur

Freitag, 10.09.2020

Bunte Farben, schillernde Flügel, einzigartige Kunstwerke: Wir können auf ein tolles Sommerferienprogramm in Ottobeuren, Babenhausen und Obergünzburg zurückblicken. Mit Unterstützung von Lilo Brünen aus dem Kreis unserer Ehrenamtlichen konnten wir ein schönes Programm auf die Beine stellen: Eine Entdeckungstour durchs Günztal und einen Ausflug in die Welt der Schmetterlinge.

mehr

Neues Leader Projekt: Schlachtung mit Achtung

Mittwoch, 26.08.2020

Metzgermeister Martin Mayr aus Irsingen möchte in Sachen Schlachtung neue Wege gehen und in Zukunft eine alternative Schlachtmethode in Form einer mobilen Schlachteinheit (MSE) anbieten. Kooperationspartner im Rahmen des neuen Leader-Projektes ist auch die Stiftung KulturLandschaft Günztal.

mehr

Sommerferien Wettbewerb

Mittwoch, 22.07.2020

Langeweile in den Sommerferien? Dann nehmt doch an unserem Sommerferien-Wettbewerb 'Mein Günztal- Tagebuch' teil! Beobachtet die Natur vor eurer Haustüre, gestaltet euer 'Günztal Tagebuch' und gewinnt damit einen von 10 tollen Preisen.



mehr

Günztal Weiderind: Jetzt mit eigener Homepage

Mittwoch, 15.07.2020

Die vierbeinigen Landschaftspfleger, Adelheid, Mira und Co. sind jetzt auch mit eigener Homepage im Internet zu finden - und mit ihnen ganz persönliche Porträts der Landwirte und Landwirtinnen der Günztal-Weiderind Betriebe. Schauen Sie auf www.guenztal-weiderind.de doch mal vorbei!


mehr

Lassen Sie es summen und brummen: Samentütchen "Wilde Bluma"

Freitag, 02.07.2020

Um ein Stück Wiese möglichst naturnah entwickeln zu können erhalten Sie unser Samentütchen „Wilde Blumen“ kostenlos in unserer Geschäftsstelle in der Bahnhofstraße 38 in Ottobeuren, sowie im Touristikamt und im Bürgerbüro Ottobeuren und bei allen unseren Veranstaltungen.


mehr

Stellenangebote für das BfN-Förderprojekt "Insektenfreundliches Günztal"

Mittwoch, 17.06.2020

Die Stiftung KulturLandschaft Günztal sucht ab sofort in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Unterallgäu e.V. für Maschinenvorführungen und Beratung im Bereich insektenschonender Grünlandtechnik (Doppelmesserbalkenmähwerke und Kammschwader) drei Praxisbegleiter*innen (m/w/d).

mehr

Insektenfreundliches Günztal: Beginn der Feldarbeiten

Freitag, 29.05.2020

Unser neues Projekt „Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund” startet in die erste Feldsaison. Wissenschaftler*innen der Universität Osnabrück sind seit kurzem auf ausgewählten Flächen im Günztal unterwegs und bestimmen Schmetterlinge und Heuschrecken. Wir möchten mit ihrer Hilfe herausfinden, wie wirksam der Biotopverbund im Günztal für Insekten wirklich ist.

mehr

Stiftung zieht erfolgreiche Bilanz zum Abschluss des DBU-Grünlandprojektes

Samstag, 01.04.2020

Die Stiftung Kulturlandschaft Günztal hat von 2015 bis Ende März 2020 an einem Grünlandprojekt gearbeitet, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde. Aufgrund der aktuellen Corona-Krise können wir unsere Erfolge zum Projektabschluss leider nicht in natura der interessierten Öffentlichkeit präsentieren. Stattdessen müssen wir uns aktuell auf Pressemedien und online-Kanäle beschränken.

mehr

Neues Förderprojekt "Insektenfreundliches Günztal - naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund"

Freitag, 17.01.2020

Erfreuliche Nachrichten für das Günztal: für die kommenden 6 Jahre fördert das Umweltministerium über den Insektenschwerpunkt unser Projekt 'Insektenfreundliches Günztal'. Der Förderbescheid wurde auf der 'Grünen Woche' in Berlin von Umweltministerin Svenja Schulze übergeben. Damit kann die Günztal-Stiftung in den nächsten Jahren den Schutz und die Förderung von Insekten und ihren Lebensräumen voranbringen.

mehr

Bayerischer Biodiversitätspreis für "Tümpelkampagne"

Freitag, 27.07.2018

Unter 26 Bewerbern aus ganz Bayern gewann die Stiftung KulturLandschaft Günzt mit dem Projekt 'Tümpelkampagne' den Hauptpreis des Bayerischen Biodiversitätspreises 2018. Umweltminister Dr. Marcel Huber überreichte den Preis an die Stiftunsvertreter bei einer Festveranstaltung in Schloss Blutenburg in München am 27.07.2018.

mehr

Fotoausstellung „Schmetterlinge im Günztal” eröffnet

Freitag, 13.07.2018

Die Fotoausstellung 'Schmetterlinge im Günztal' von Ulrike und Achim Buhani wurde in der Schlossmühle Liebenthann der Öffentlichkeit vorgestellt. Rund 70 Gäste waren bei der Vernissage mit dabei. Die Wanderausstellung wird in den nächsten Monaten an mehreren weiteren Orten im Günztal und auch darüber hinaus zu sehen sein.

mehr

Schwäbischer Wiesentag in Ottobeuren

Freitag, 07.06.2018

Beim „Schwäbischen Wiesentag” in Ottobeuren informierten Projektträger aus ganz Schwaben im Rahmen von Vorträgen und Praxisvorführungen über die neuesten Ergebnisse und Erfahrungsberichte zum Schutz und Management von artenreichem Grünland. Der Aktionstag zeigte auf, dass sich Schutz und Nutzung von artenreichen Wiesen nicht ausschließen.

mehr

"Günztal Weiderind" und "Löffelkraut & Co." im BR-Fernsehen

Mittwoch, 09.05.2018

Zwei unserer aktuelle Projekte wurden im BR Fernsehen vorgestellt und sind in der Mediathek verfügbar:

'Löffelkraut und Co.' bei 'Gut zu wissen' am 05.05.2018

'Günztal Weiderind' bei 'Wir in Bayern' am 08.05.2018

mehr

Projekt Löffelkraut & Co. neu unter der Trägerschaft der Stiftung KulturLandschaft Günztal

Mittwoch, 10.11.2017

Die aktive Projektarbeit zum Erhalt des Bayersichen Löffelkrauts läuft bereits seit mehreren Jahren: Die Projektarbeiten fanden anfangs unter der Trägerschaft des Bund Naturschutz statt. Seit diesem Jahr wird das Projekt „Löffelkraut & Co.” unter dem Dach der Stiftung KulturLandschaft Günztal fortgesetzt.

mehr

Allianz Schwäbischer Naturschutz-Stiftungen gegründet

Freitag, 29.09.2017

Anlässlich des diesjährigen „Tages der Stiftungen” (1. Oktober) haben 13 Naturschutzstiftungen aus Bayerisch Schwaben das Netzwerk „Allianz Schwäbischer Naturschutz-Stiftungen” ins Leben gerufen. Mit dabei war auch die Stiftung KulturLandschaft Günztal, die diese Initiative gestartet hat.

mehr

Heckenpflanzung zwischen Markt Rettenbach und Gottenau

Montag, 24.04.2017

Dank Spenden der PSD-Bank, des privaten Unterstützers Jochen Schröer und der Gemeinde Markt Rettenbach könnten auf der Stiftungsfläche bei Gottenau 600 Sträucher und Bäume gepflanzt werden. Die Gehölze sollen in Zukunft Insekten und Vögeln Blüten und Früchte bieten und als Lebensraum in der weitgehend ausgeräumten Agrarlandschaft dienen.

mehr

Pflanzaktion für die Artenvielfalt an der Östlichen Günz

Freitag, 02.12.2016

Die Stiftung KulturLandschaft Günztal führte am 23. November zusammen mit Ehrenamtlichen eine Baumpflanzaktion an der westlichen Günz zwischen Obergünzburg und Liebenthann durch. Dies dient dem Erhalt des Strukturreichtums und der Artenvielfalt im Günztal.

mehr

Eine stolze Bilanz !

Montag, 04.11.2016

Im Projektgebiet der „Westlichen Günz – Ottobeuren” startete 1994 die Arbeit am Biotopverbund Günztal. Das Gebiet erstreckt sich auf 470 ha in der Talfläche zwischen der Umgehungsstraße Ottobeuren im Süden und dem Ortsrand Westerheim, der die nördliche Grenze bildet. In diesem Bereich wurde eine Umsetzungsquote im Naturschutz von 49% erreicht.

mehr

Günztal-Spiegel - Zwischenbilanz Westliche Günz

Donnerstag, 29.09.2016

Der Talabschnitt der Westlichen Günz zwischen Ottobeuren und Westerheim ist die „Keimzelle” des Biotopverbund Günztal. Hier starteten wir 1994 mit der Biotopverbund-Initiative, die sich heute fast auf das gesamte Günztal ausgedehnt hat.

mehr

Bilanz zum Veranstaltungsjahr 2015

Mittwoch, 20.01.2016

Im Jahr 2015 konnte die Stiftung KulturLandschaft Günztal bei über 40 Veranstaltungen insgesamt 1113 Menschen informieren. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme bei Exkursionen, Vorträgen und der 'Wasserschule Günztal'.

mehr

Günztal Spiegel - Biotopverbund in Kettershausen

Dienstag, 22.12.2015

Das Günztal hat als Biotopverbund-Achse die wichtige Aufgabe, die naturnahen Lebensräume des Alpenvorlandes mit denen des Donautales über eine Strecke von über 90 km zu verbinden. Die Gemeinde Kettershausen nimmt hier eine zentrale Rolle ein.

mehr

Günztal Spiegel - FlächenAgentur der Stiftung

Donnerstag, 18.12.2014

Die Stiftung ist für die Umsetzung der Biotopverbund Ziele im Günztal auch als sogenannte 'FlächenAgentur' tätig. Dabei werden Kompensationsflächen für Bauvorhaben an Gemeinden oder Industriebetriebe vermittelt und langfristig betreut.

mehr

Bilanz zum Veranstaltungsjahr 2014

Dienstag, 03.11.2014

Bilanz: im Veranstaltungsjahr 2014 hat die Stiftung KulturLandschaft Günztal insgesamt 1270 Menschen informiert, bei Exkurisonen, Vorträgen oder auch in der 'Wasserschule Günztal'.

mehr

Streuwiesenaktion mit der HypoVereinsbank zum Tag der Stiftungen

Freitag, 01.10.2014

Anlässlich des europaweiten 'Tag der Stiftungen' trafen sich Mitarbeiter der HypoVereinsbank und ehrenamtliche Helfer der Stiftung KulturLandschaft Günztal, um bei der Landschaftspflege mit anzupacken.

mehr

Biotopverbund Mittlere Günz - Kettershauser Ried

Montag, 03.03.2014

Durch zoologische Untersuchungen, die 2011 und 2012 im Talraum der Mittleren Günz im Auftrag der Stiftung KulturLandschaft Günztal durchgeführt worden sind, wurde die herausragende Rolle des Kettershauser Riedes als letzte Insel der Artenvielfalt an der Mittleren Günz deutlich.
 

mehr

Auszeichnung als UN-Dekade Projekt für "Biologische Vielfalt"

Donnerstag, 01.02.2014

Das Projekt 'Günztal Weiderind' der Stiftung KulturLandschaft Günztal ist jetzt als offizielles Projekt der UN-Dekade 'Biologische Vielfalt' gewürdigt worden. Die Auszeichnung überreichte Schwabens Regierungspräsident Karl Michael Scheufele im Namen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

mehr

Projektbericht 2013

Mittwoch, 15.01.2014

In ihrem jährlichen Projektbericht stellt die Stiftung KulturLandschaft Günztal alle Projekte und Entwicklungen in ihrer Arbeit dar. Nachfolgend möchten wir Ihnen die Erfolge des vergangenen Jahres 2013 zusammenfassen.

 

mehr

VOILA_REP_ID=C1257BD3:00341627