Freitag, 29.08.2025, 21 Uhr
Wir wollen die Natur nicht nur schützen und über ihre Bedeutung aufklären. Wir wollen die Natur auch feiern. Einfach um ihrer selbst willen und weil sie unfassbar schön und faszinierend ist. Wer mit feiern möchte, ist herzlich eingeladen zu einem Abend mit der Musikerin „her tree“, deren einzigartiger Sound die Klänge der Natur, wie das Zirpen eines Grashüpfers oder das Surren einer Fliege, mit elektronischer Musik und ihrer Stimme verbindet. Tanzbare Afterparty-Musik untermalt mit bieindruckenden Bildern von Insekten und Blüten aus dem Elektronenmikroskop von Ulrich Meckes (eye of science) inklusive.
Einlass ab 20 Uhr. In Kooperation mit dem mood club Memmingen.
mood club, Donaustr. 38, Memmingen
Besondere Veranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums.
her tree – verbindet elektronische Musik mit Klängen aus der Natur und ihrer StimmeHer Tree
Konventionelle Instrumente gibt es beim Musikprojekt her tree nicht. Sie singt. Der Wald spielt die Musik. Das hört man bis auf das eine oder andere Vogelgezwitscher im Hintergrund jedoch kaum. Vielmehr klingt der Wald, nach einer Mischung aus groovigem Pop und Indie-Musik. Nach ihrem Debut Album 2021, wofür sie vier Jahre in Europas Wäldern aufgenommen hat, wird 2025 das zweite Album released. Dieses Mal ist Alexandra dafür nach Peru gereist und hat sich von einer Primatologin durch den tiefen Dschungel guiden lassen. Aufgenommen hat sie dort eine Menge. Was aufs Album kommt? Darauf dürft ihr gespannt sein. Mit dem Produzenten Max Spindler wurde die Natur zu einem „Spielkasten, um Instrumente zu bauen“. Mit einem Field-Recorder nahm sie die Sounds auf und dann wurden Bass, Drums und Synthesizer daraus produziert. Eine Mischung aus Natur und modernen, elektronischen Elementen. Also zwei Gegensätze harmonisch vereint.
eye of science – Fotos aus dem Elektronenmikroskop (Ulrich Meckes)eye of science
Eye of science blickt auf fast drei Jahrzehnte Erfahrung in der Präparation, Fotografie und digitaler Bildbearbeitung in der Raster-Elektronenmikroskopie zurück. Bearbeitet werden Proben aus der Technik, Biologie und Medizin. Das Ziel ist die höchstmögliche ästhetische Darstellung bei gleichzeitig wissenschaftlicher Authentizität. Kunden sind unter anderem bekannte Fach- und Wissenschaftsverlage oder populärwissenschaftliche Magazine.