Das Günztal nimmt für den Naturschutz in Bayern eine besondere Stellung als wichtige Biotopverbundachse vom Voralpenland bis zur Donau ein. Im 'Arten- und Biotopschutz-
programm Bayern', also im amtlichen Naturschutz-Fachprogramm des bayerischen Umweltministeriums, wurde es als ein wichtiger Entwicklungsbereich für den landesweiten Biotopverbund 'BayernNetz Natur' eingestuft. Außerdem birgt das Günztal noch wertvolle naturnahe Gebiete mit Vorkommen seltener Tier- und Pflanzenarten.
Für uns ist das Günztal darüber hinaus ein Stück Natur in unserer unmittelbaren Umgebung, an dem Biodiversität vor Ort und Naturgenuss erlebbar werden. Unsere Verantwortung ist es, dass diese Natur erhalten bleibt und sich durch konkrete Naturschutzmaßnahmen wieder mehr entfalten kann.
So schaffen wir einen bereichernden Erholungsraum für Natur und Mensch. Den Fortschritt unserer Arbeit können Sie ganz einfach selbst vor Ort beobachten.
Ziel der Bayerischen Umweltpolitik ist es, noch vorhandene Biotope zu erhalten und diese räumlich wieder miteinander zu verbinden. Unter dem Namen BayernNetz Natur ist der Aufbau eines solchen landesweiten Biotopverbundes zentraler Baustein der Bayerischen Biodiversitätsstrategie.
Im Südwesten Bayerns, der Region Bayerisch Schwaben, sind innerhalb dieser Strategie folgende Gebiete besonders relevant:
- Die Alpen mit ihren ausgedehnten Bergwäldern und -weiden und das Alpenvorland mit seinen Feuchtgebieten und Mooren im Süden Schwabens.
- Das Donautal mit seinen Auwäldern und großen Niedermooren sowie die anschließende Frankenalb mit Magerrasen und Buchenwäldern im Norden Schwabens.
Diese wertvollen Naturräume sollen durch Biotopverbundachsen entlang der Fluss- und Bachtäler, wie der Iller, der Günz, der Wertach und dem Lech, wieder miteinander verknüpft werden.
Mit einer Länge von 92 km bildet die Günz als längstes Bachsystem Bayerns eine wichtige Säule des landesweiten Biotopverbundes. Unsere Projektarbeit zum Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal wird daher vom Bayerischen Umweltministerium und der Regierung von Schwaben durch Fachberatung und Förderprogramme unterstützt.